- Metallreinigung
- Metạllreinigung,das Entfernen der Verunreinigungen (Fett, Rost, Zunder, Schmutz) von der Oberfläche von Metallgegenständen. Die Metallreinigung wird durchgeführt 1) zur Säuberung der Gegenstände für die unmittelbare Verwendung mithilfe mehr oder weniger heißer alkalischer Lösungen verschiedener Zusammensetzung, die oft noch organische Emulgiermittel enthalten und durch mechanische Wirkungen (Spritzen und Fluten unter Druck, Bürsten) unterstützt werden; 2) vor dem Aufbringen von schützenden oder dekorativen Überzügen (z. B. Metallüberzüge, Lacke). Mechanische Metallreinigungsverfahren sind das Strahl- und das Blasverfahren, bei denen Sand oder Stahlgranalien mit Druckluft oder mittels Zentrifugalkraft auf die zu reinigende Oberfläche aufgeschleudert werden, sowie Schleifen und Polieren. Zu den chemischen und elektrolytischen Verfahren zählt u. a. das Entfernen von Gusshaut, Walzhaut oder Zunderschichten durch Beizen mittels Säuren beziehungsweise Alkalien in wässriger Lösung. Beim Glänzen erfolgt eine Auflösung des Metalls an der Oberfläche mit chemischen oder elektrolytischen Lösungen, wobei die vorstehenden Spitzen und Kanten der Metalloberfläche abgetragen beziehungsweise abgerundet werden. - Die Entfettung der Oberflächen erfolgt mit Tri- oder Perchloräthylen oder (bei der Emulsionsentfettung) mit Emulsionen, die aus Benetzungsmittel, Wasser und Fettlösungsmittel bestehen. Bei der Abkochentfettung wird mit Alkalien gearbeitet, die die Fette und Öle verseifen. Häufig wird, z. B. vor dem Aufbringen galvanischer Überzüge, noch eine Feinentfettung durch elektrolytische Verfahren nachgeschaltet. Ein weiteres Verfahren ist die Entfettung mittels Ultraschall.
Universal-Lexikon. 2012.